!!!Achtung!!! Änderung!!!
Kurs zur Camarguereitweise mit Laetitia Mesnier
11.-12. Mai 2019
Im folgenden finden sie die Ausschreibung, die Anmeldung und die Teilnahmebedingungen.
Die Bilder vom Feuerkurs lassen sich nun in der Bildergalerie finden
Feuerkurs Teil 1
Feuerkurs Teil 2
Hier findet sich die Anmeldung für den nächsten Feuerkurs
Feuerkurs
Wir planen einen Feuerkurs für interessierte Reiter.
Unser Lehrmeister wird kein anderer als der Feuerreiter Roland Heiss persönlich sein. Er hat sich gegenüber unserem Vorsitzenden Rainer Moeldgen bereit erklärt, mit uns ein "heisses Wochenende" zu
verbringen.
Der Kurs beinhaltet die Gewöhnung an das Element Feuer und es werden verschiedene Bilder erarbeitet.
Die Kursgebühr ist einschließlich der Brennmaterialien.
Der Kurs kostet 175 Euro je Teilnehmer und ist ein Sonderpreis für unseren Verein. Roland Heiss hat seine Wurzeln beim Camarguepferd und kommt uns damit entgegen.
Es sind 8 Plätze zu vergeben
Im Kursbeitrag enthalten ist Verpflegung für Mensch und Pferd.
Anmeldungen bitte unter
sportwart@camarguepferde-deutschland.de
Mit der Anmeldung bitten wir um Zahlung des Nenngeldes auf Konto
De93 5866 1901 0000 5569 73 bei der Volksbank GENODED1WSC. Bitte mit Zweckangabe Feuerkurs 9 2018.
Vereinsmitglieder haben wieder die Möglichkeit, kostenlos auf dem Hof zu übernachten. Wir bitten unbedingt, das bei Anmeldung mit anzugeben.
Wir gratulierem unserem Mitglied Linda D. zur Vermählung!
1. Euroregionaler Camarguepferde-Tag auf dem Capitelshof (ext. Veranstaltung)
Am Samstag ist für Reiter ein Programm, und am Sonntag dem 1.Juni 2018 wird zum ersten Mal der Camarguepferde Tag auf dem Capitalshof mit Reitern aus Belgien und Luxenburg stattfinden, wobei am Sonntag Zuschauer gerne vorbeigucken können. Weitere Informationen erhalten sie bei 52445 Titz Opherten, Titzerstr. 1, capitelshof.de, capitelshof@t-online.de.
Datenschutzerklärung
Wir haben unsere Datenschutzerklärung gemäß der DSGVO aktualisiert. Mit der weiteren Nutzung dieser Website stimmen sie dieser Datenschutzerklärung zu und bestätigen, dass sie sie gelesen haben!
Wir nehmen an der Equitana Open Air teil!!!
Wir nehmen dieses Jahr mit einem Stand und einem Schaubild an der EOA teil! Alle Interessenten können gerne an unserem Stand(P13, direkt am Aktionsplatz) vorbeischauen!
Unsere Vorführungen:
11.20-11.30 Showring
14.30-14.40 Aktionsplatz
11.00-11.10 Aktionsplatz
15.20-15.30 Showring
14.50-15.00 Aktionsplatz
16.30-16.40 Showring
Wichtige Änderung der Trainingstage für die Equitana Open air!
Die Termine für das Training wurden geändert!
7.4. wird zum 8.4. bei Susanne Renker
28.4. wird zum 29.4. bei Raphaela Rohm
Von nun an ist um 12:00 Beginn!
Weitere Informationen lassen sich auf Facebook finden.
Jahreshauptversammlung 2018
Der Termin für die diesjährige Jahreshauptversammlung steht fest! Es handelt sich um den 24.03.2018!
Die Camagri 2018 ist vorüber! Hier die Ergebnisse!
Working Equitation Workshop mit Fritz unter Tunierbedingungen
14./15. April
Termine für das Training für die Equitana Open Air
Die Termine für das Training stehen fest!
3.2.
3.3.
7.4.
28.4.
5.5. Nottermin, falls mehr Training nötig ist, geblockt
12.5.Nottermin, falls mehr Training nötig ist, geblockt
Sollte festgestellt werden, dass die 4 Termine nicht reichen, werden weitere Termine ergänzt!
Weitere Informationen lassen sich auf Facebook finden.
Die Termine für das Training wurden geändert!
7.4. wird zum 8.4. bei Susanne Renker
28.4. wird zum 29.4. bei Raphaela Rohm
Von nun an ist um 12:00 Beginn!
Weitere Informationen lassen sich auf Facebook finden.
Wir wünschen allen ein FROHES NEUES
09.12.2017 Stutentreiben in Wesel
30.10.2017 Nachruf Andrea Schabio
Unser Mitglied Andrea Schabio, geborene Krux, hat uns in der Nacht von Freitag auf Samstag nach schwerer Krankheit leider schon verlassen müssen.
Andrea ist 1994 mit fünf Camarguepferden in unseren Verein eingetreten und wurde zu einem sehr aktiven Mitglied in den Bereichen Zucht, Breitensport, Schauauftritte und Turnierausrichtung.
Sie hat sogar noch bis in den Herbst 2017 hinein Turniere geritten und dabei immer große Freude ausgestrahlt. Durch den Erwerb der Karlsmühle konnte Andrea ihren Traum einer eigenen kleinen
Camarguezucht in Deutschland verwirklichen.
Mit Französisch als ihrer 2. Muttersprache stellte sie für den Verein wertvolle Kontakte zu Frankreich her. So war sie maßgeblich an der Zusammenarbeit mit dem Verein APCC und an der Übersetzung des
ersten Réglements für Gardianturniere in Deutschland beteiligt. Darüber hinaus holte sie Jean-Pierre Bruno als Trainer für die Gardianreitweise nach Deutschland und hielt mit ihm Lehrgänge auf der
Karlsmühle ab.
Mit Produkten des Sattlers Pujolas aus Nimes und diversen französischen Firmen baute sie zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten Holger Marsen auf der Karlsmühle eine kleine ab feine
Verkaufsstelle für original französisches Equipment auf und war auf Messen wie EQUITANA und Eurocheval vertreten. Sie bot dem Verein Wissen und Infrastruktur für Wander- bzw. Orientierungsritte,
Turniere und leitete auch eine Camargue-Showtruppe.
Bis zum Schluss nahm sie, wenn immer sie konnte, an Vereinsaktivitäten wie Turnieren oder Vereinsversammlungen teil, an denen sie mit Eloquenz und scharfem Intellekt so manche verfahrene Situation
retten konnte.
Ihre fröhliche Art war bei jedem Treffen eine Wohltat und in den Gesprächen in diesem Sommer war uns ihre Kraft und ihr Wille zu leben, die wichtigen Dinge im Leben zu genießen, ein Weckruf. Wir
haben uns sehr auf ihre Teilnahme am Turnier 2017 mit ihrem Ehemann Winfried Schabio und Hanna Becker gefreut. Ihr persönlicher Wunsch nach einem schönen Wochenende mit ihrem Ehemann, Freunden,
Camarguepferden, interessanten Gesprächen ging noch einmal in Erfüllung.
So hat es uns besonders gefreut, dass unsere Akteure gerade für Andrea und Winfried bereit waren, wunderschöne Schaubilder zu zeigen und für das Paar ein unvergesslich schönes Wochenende -trotz
schwerer Stunden- zu zaubern. Wir sind glücklich, diese gemeinsame Zeit noch mit Andrea gehabt zu haben.
Ihre Gesellschaft, ihr Fachwissen und ihre Wortbeiträge werden uns fehlen.
Die Beisetzung von Andrea findet am 10. November um 14 Uhr in Wittlich auf dem Friedhof Burgstrasse statt.
Wesel, 30.10.2017
Der Vorstand
02. /03.09.2017 Guardian-Camarguetunier in Wesel
28./29.09.2017
Wir haben umfangreiche Änderungen an der Website auf allen Seiten vorgenommen! Es ist möglich, dass irgendetwas noch nicht perfekt läuft, lasst uns dass einfach wissen.
(kurze Anmerkung: Die PDFs müssen gedownloaded werden, anders geht es nicht)
Juli, 2017
Bald ist es wieder so weit. Unser Camarguepferdeturnier steht vor der Tür. Wie im letzten Jahr werden wir wieder die Anlage des RV Wesel-Obrihoven in Wesel dafür nutzen. Im letzten Jahr hat uns diese
tolle, flexibel nutzbare und weitläufige Reitanlage restlos überzeugt, so dass wir uns entschlossen haben auch dieses Jahr hier wieder zu Gast zu sein. Ob Reithalle, Außenplatz oder
Vielseitigkeitsstrecke hier ist fPlatz für uns und unserer abwechslungsreichen Prüfungen. Mittlerweile ist es ja Tradition, dass auch Reiter die kein Camarguepferd besitzen, bei uns starten können.
Natürlich sind aber auch Zuschauer, ob zwei- oder vierbeinig herzlich willkommen.
Weiter Infos finet ihr unter Reglement und Turnier
Unsere Sponsoren:
September, 2016
Das diesjährige Camargueturnier wird vom 3.09-04.09.2016 auf dem Gelände des RV Wesel-Obrihoven in Wesel stattfinden. Unsere Vereinsmitglieder haben bereits per Mail eine Einladung erhalten, aber
auch in Facebook könnt ihr unsere Veranstaltung sehen. Die meisten von euch kennen ja bereits die Anlage, die optimale
Bedingungen für uns vorweisen kann. Neben einer großen Reithalle, steht uns ein großer Abreiteplatz zur Verfügung, sowie die exzellente Vielseitigkeitsstrecke. Wie auch im letztem Jahr sind natürlich
auch Reiter gerne gesehen, die nicht mit einem Camarguepferd starten möchten. Jetzt werden nur noch eure Nennungen erwartet, eine Neuerung in diesem Jahr ist eine offene Klasse, d.h. es können
nicht nur Camarguepferde in beliebiger (pferdegerechter) Ausrüstung, sondern auch andere Rassen teilnehmen, da das Camargue-Turnier in seiner spezifischen Reitweise "Working Equitation" orientiert
ist.
Weiter Inos findet ihr unter Reglement und Tunier
Unsere Sponsoren:
16.7.2015
Das Camargue Turnier am 5.-6. September nähert sich mir Riesenschritten, die Vereinsmitglieder wurden bereits darüber informiert und in Facebook wurde eine Veranstaltung dazu erstellt. (An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank an unsere Sportwartin
Tanja Adolphs und den 2.Vorsitzenden Eric Louge für die Planung im Vorfeld) Der Veranstaltungsort ist
diesmal der Heiderhof in Königswinter bei Bonn, wo wir eine gute Anlage und eine schöne Vielseitigkeitsstrecke nutzen
können. An Hindernissen wird es also nicht mangeln. Jetzt werden nur noch eure Nennungen erwartet, eine Neuerung in diesem Jahr ist eine offene Klasse, d.h. es können nicht nur Camarguepferde in
beliebiger (pferdegerechter) Ausrüstung, sondern auch andere Rassen teilnehmen, da das Camargue-Turnier in seiner spezifischen Reitweise "Working Equitation" orientiert ist. Die hierzu differenzierte
Ausschreibung findet ihr hier:
Camargue-Turnier 2015
Aufgaben in deutsch, Stand Reglement 2009: Amateur 1, Club Elite Amateur 2, Club 1 Amateur Elite
Aufgaben in französisch, Stand Reglement 2014: Amateur 1, Club Elite Amatuer 2, Club 1 Amateur Elite
Camarguepferde-Treffen auf dem Capitelshof am 26.27.28. Juni
Der Camargue-Treff, der eigentlich von Raphaela Rohm in Wesel geplant war, wurde wegen einer möglicherweise ansteckenden Erkrankung spontan von Wesel auf den Capitelshof verschoben. Wir
hatten mit über 15 Teilnehmern und Gästen ein sehr schönes Camargue-Wochenende. Am Samstag, nach gemeinsamen Aufbau hat Rainer Mödgen die Maniabilité (vergleichbar einem Trail) auf dem Platz geleitet, am Abend gab uns Kerstin Gerhardt einen Einblick in die Handarbeit mit ihrem gelehrigen Schüler Octobre de Layalle (wohnhaft auf dem Capitelshof). Der Abend war dem Essen und Trinken
vorbehalten, was uns Raphaela Rohm als "Essen auf Rädern" gebracht hat, während die Pferde fröhlich auf
ihren Paddocks Gras knabberten. Sonntag wurde die praktische Dressurvorbereitung für das Anfang September stattfindende Camarguturnier angefangen, am Mittag dann beendete ein gemütlicher Ausritt ins
Zuckerrübenkartoffelgetreideland das gelungene Wochenende. Wir hatten viel Glück mit dem Wetter, es blieb trocken und zum Glück angenehm warm. Von hier aus nochmals vielen Dank an alle Beteiligten
für ihr Kommen und an alle Pferde für ihre Motivation. Alles verlief harmonisch - so soll es sein!
26.5.2015
Der 'Frühlingsritt auf der Sophienhöhe" am 9.Mai hat uns trotz schlechter Vorhersage mit supergutem Reitwetter überrascht. Wir sind pünktlich um 12 Uhr vom Parkplatz Rödingen Höllen aus gestartet und
den gut zu reitenden, sandigen Reitwegen durch den Wald bis zum Parkplatz Sophienhöhe in Hambach gefolgt. Dort wurden wir mit frischen Sandwiches und Getränken von Jan bestens versorgt, haben unseren
Pferden eine verdiente Pause im Gras gegönnt, um anschließend Parallelwege zurückzureiten. Gegen 16 Uhr haben wir unsere Pferde wieder verladen und sind zum Grillen zum Capitelshof in Opherten
gefahren. Ein schöner Reittag durch den Wald mit ausnahmslos grottenbraven Camarguepferden und ebensolchen Reitern ging in einen gemütlichen Grillabend über. Einige haben es sehr lange ausgehalten
und sind über Nacht geblieben, die Pferde sicher im Paddock verbracht. Musikalisch wie immer stimmungsmässig klasse und live hat uns Hedu Duschanek mit Gitarre, Mundharmonika und seiner Stimme bei
bester Laune gehalten. Mit dabei waren: Linda Duschanek mit Cessou, Hedu Duschanek mit Tara, Tanja Adolphs mit Barroudeur, Gitta Louge mit Tsar, Eric Louge mit Quador, Rainer Möldgen mit
"Schätzchen", Juli Gerbig mit Un Sol, Claudia Mucke mit Sagneuer, Philipp Renker mit Tilam, Susanne Renker mit Octobre sowie Markus Gerbig mit seinem Fahrrad, der uns die ganzen Wege gefolgt ist und
eifrig fotografiert hat. Am Abend kamen noch Yvonne und Gisela dazu, die leider beide nicht mitreiten konnten. Weitere Fotos findet ihr auf unserer klick-FB-SeiteSu. und hier klick-FB-Seite Julie
Camagri auf dem Mas de la Cure - wie jedes Jahr im Februar, so auch in 2015 - vom 13.-15. findet diese immer wieder gut besuchte Traditions-Veranstaltung in der Camargue statt. Und
ebenso wie immer werden sich zu diesem fast schon Pflicht-Wochenende viele Mitglieder und Freunde des Camarguepferdes in Deutschland dort treffen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in fröhlicher
Runde an der Buvette am Samstag um die Mittgagszeit.
14.12.2014
Veröffentlichung des Buches im Olms Verlag
"Die Camargue-Reitweise. Arbeitsreiten: Tradition mit Zukunft" von Celine Legaz in Deutsch!
http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2008565
Dank dem unermüdlichem Einsatz von unserem Vereinsmitglied Roland Kunze ist es gelungen, den Text ins Deutsche übersetzen zu lassen (die Übersetzung wurde von unserem Vereinsmitglied Angela
Tina Krah realisiert, Fachfrau sowohl in der Übersetzung der französischen Sprache als auch Leben und Reiten in der Camargue, die sie seit einigen Jahren zu ihrer neuen Heimat machte).
Roland war es von Anfang an ein Anliegen, das 2014 im Acte Sud erschienene Buch "Manuel d'équitation camargue" von Céline Legaz auch nicht französisch sprechenden Freunden der
Arbeitsreitweise in der Camargue zugänglich zu machen. Als Ansprechpartner und Insider sowohl in "Sachen Buch" als auch in "Sachen Camargue" wurde er vom Olms-Verlag gebeten, das Vorwort für dieses
Buch zu schreiben - welches ihr im Folgenden vorab hier schon einmal lesen könnt:
Vorwort von Roland Kunze:
Es ist mir eine große Freude und gleichermaßen Ehre ein paar einleitende Sätze zu Celine Legaz` Buch schreiben zu dürfen.
Mit Ihrem Buch ist es Celine in besonderer Weise gelungen, einen umfassenden Einblick in die Camargue Arbeitsreitweise zu vermitteln.
Celine hat sich Zeit Ihres Lebens, auch einer Familientradition folgend, mit der Zucht, der Ausbildung und der Nutzung des Camargue Pferdes in seiner traditionellen Funktion als Arbeitspferd
beschäftigt. Als erfolgreiche Turnierreiterin, anerkannte Richterin und Ausbilderin ist sie über die Französischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden.
Die Summe Ihrer daraus entstandenen Erfahrungen hat Sie in diesem Buch in beeindruckender Weise gebündelt und für uns Leser leicht verständlich zum Ausdruck gebracht.
Wer die Camargue kennt, wird in diesem Buch feststellen, dass es Celine gelungen ist, die eher traditionslastige Südfranzösische Arbeitsreitweise in eine moderne Reitlehre mit traditionellem
Hintergrund zu wandeln.
Einen Dank möchte ich an dieser Stelle an Angela Krah richten ,die das Buch, in enger Zusammenarbeit mit Celine ,aus dem Französischen übersetzt hat .
Ich wünsche allen Lesern dasselbe prickelnde Gefühl und , für alle, die die Camargue kennen, vielleicht sogar ein bisschen Sehnsucht beim Lesen dieses kurzweiligen Lehrbuchs.
Ich möchte mich an dieser Stelle insbesondere bei Roland und auch bei Angela für ihren Einsatz ganz herzlich bedanken und denke, dass die deutsche Ausgabe des ausführlich beschriebenen
und mit ausdrucksstarken Fotos illustrierten Arbeits-Buches von Céline Legaz auf vielfältiges Interesse, nicht nur von Camarguepferde-Liebhabern, stösst. Der Einsatz der beiden war intensiv
und langwierig - einen Verlag zu finden, der für einen doch relativ kleinen "Kundenkreis" ein Buch auf den Weg bringt, ist kein Ding, was man mit einem Fingerschnippen erledigen kann und mit dem
Olms-Verlag wurde wohl genau der richtige Verlag gefunden.
Fabian Hellstern mit seinen Camarguepferden on Tour
Ebenso möchte ich unser Vereinsmitglied Fabian Hellstern, (Schüler von Jean Pierre Godest), herausstellen, der sich seit seiner Kindheit und seit 1 1/2 Jahren besonders intensiv
um das Reiten und Vorstellen von Camarguepferden bei öffentlichen Veranstaltungen engagiert hat. Zwar im Rahmen seiner Ausbildung als Pferdefachwirt im Haupt- und Landesgestüt Marbach sowieso immer
pferdemässig unterwegs, aber dank der Anerkennung seines Arbeitgebers für seine Arbeit mit den Camarguepferden eben nicht nur auf Arabern oder Schwarzwälder Füchsen, wie man meinen könnte - ihm wird
ebenso die Gelegenheit gegeben, seine Camarguepferde auf unzähligen Veranstaltungen und Shows vorzustellen. So trägt er mit viel reiterlichem Können, basierend auf der traditionellen Gardianreiterei
der Camargue und artistischem Geschick die einmalige Rasse des Camarguepferdes in die Öffentlichkeit. Neben seinem Wallach Royal Gil hat er seit dem Sommer die Stute "Ornolac des
Iscles" aus der Zucht von Bernard Roche unterm Sattel, die nicht nur mit ihren Allround-Qualitäten brilliert, sondern auch mit ihrer einzigartigen Veranlagung für die Dressur, die sie
bestens für die Arbeitsreitweise, auch ausserhalb der Camargue, prädestiniert. Wir wünschem ihm auch weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit Pferden, insbesondere natürlich mit
Camarguepferden!
einige Beispiele aus seinem Terminkalender 2014:
26.4. Pullmann Westernstore, Empfingen
18.5. Ritterveranstaltung Haigerloch
13.-15.6. Equitana Open Air in Neuss
11.-13.7. Camarguepferde Turnier Horb
31.7. Fest der Pferde, Donaueschingen
2.-3.8. Internationale Araberschau, Kauber Platte
16.8. Bairactar Memorial, Haupt- u. Landgestüt Marbach
16.8. Radio 7 Drachenkinder Stiftung Königsbronn
30.-31.8.Turnier Gailingen am Hochrhein
13.9. Chiemsee Festival (internat. Springen, national Dressur) Gut Ising Chiemsee
29.9.-4.10. Landwirtschaftliches Hauptfest, Stuttgart (dort war er Gewinner beim Wettbewerb der Schaubilder)
4.10. Le Cheval de Camargue, Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger
8.11. Elitepferde Auktion, Marbacher Wochenende, Haupt- und Landesgestüt Marbach
4.-7.12. Pferd und Jagd, Galashow, Hannover
wer seine Aktivitäten verfolgen möchte, kann sich auf facebook hier informieren:
https://www.facebook.com/HorseShowIcarus?ref=ts&fref=ts
Auch Katrin Fiedler vom Camarguepferdehof Wesendahl war in 2014 wieder sehr einfallsreich und unternehmungslustig mit und für die Camarguepferde unterwegs. Nicht nur der im Sommer
stattgefundene mehrtätige Ritt nach Polen unter der Flagge der Camarguepferde, sondern auch wieder einmal die Teilnahme an der Hippologica in Berlin sind Beweise für Freundschaft und Freude mit dem
Camarguepferd. Es gelingt ihr immer wieder, in der Region Berlin vor allem auch junge Leute fürs Camarguepferd zu interessieren. Der Schwerpunkt hier liegt weniger in der Tradition der
Camarguereitweise, sondern vielmehr in der Vielfältigkeit des Camarguepferdes als Freizeit- und Reitpartner in allen "Lebensbereichen".
Und auch die Camarguepferdereiter Siebengebirge hatten in 2014 einen ausgefüllten Terminkalender für ihre Auftritte in traditioneller Ausrüstung mit entsprechendem Equipment. Quadrille mit
und ohne Trident, Blumenspiel und Feuerreiterei gehört zu ihrem Repertoire. Auch hier halten immer zwischen 6 + 8 Reiter sehr engagiert die Fahne der Camargue hoch. Wer sich hierüber näher
informieren und Fotos der verschiedenen Veranstaltungen sehen möchte, hier ein link auf die Seite http://www.mas-girau.de/
Nicht zu vergessen sind auch die Auftritte der Reiterinnen und Reiter, die für den Camarguepferde Deutschland e.V. viele Übungstermine und 2 tolle Auftritte absolviert
haben. Dazu gehörte die 3-tägige Besetzung des Standes, sowie der Auf- und Abbau auf der Equitana Open Air in Neuss. Eine wirklich gut gelungene Handpferdequadrille mit 8 Reiter/innen und 16
Pferden, erfolgreich trainiert von Rainer Möldgen, konnte sich viele Male auf der EOA präsentieren und wurde adhoc für ein internationales Turnier in Lobberich im Abendprogramm
gebucht. Es waren unvergessliche Momente mit unseren weissen Pferden der Camargue!
Das Camarguepferde-Gestüt D'Issel von Raphaelea Rohm kann das Jahr 2014 als ein Jahr der genetischen Bereicherung in seine noch junge Historie
eingehen lassen. Raphaela hat mit dem Zukauf von 4 Stuten im Alter von 3-5 Jahren und dem in Frankreich gekörten Hengst "Uffano des Iscles" aus der Zucht "Des Iscles" von Bernard
Roche ihre Camargue-Herde nicht nur vergrössert, sondern durch akribische Ahnenforschung die bei einem kleinen Genpool immer mögliche Inzuchtproblematik erheblich reduziert, bzw. bei
entsprechender Anpaarung gänzlich ausgeschlossen. Damit hat sie nicht nur neues Camarguepferde-Blut nach Deutschland gebracht, sondern auch eine gesunde und qualitativ hervorragende Grundlage für die
Zucht gelegt.
1.11.
Die Veranstaltung "Fachtagung Camarguepferd" von Vereinsmitglied und Züchter Dr.Uwe Schnee am 4.10. auf dem Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger war ein voller Erfolg.
Es war eine sehr schöne, harmonische Veranstaltung, wo sich viele Camarguepferdeinfizierte wiedergetroffen oder neu kennengelernt haben. Der Einblick ins Bogenschießen zu Pferd (Camarguepferd) mit
einem wahrhaften Profi aus Ungarn war super und hat Lust auf mehr gemacht. Fabian Hellstern mit seiner Stute Ornolac des Iscles aus der Zucht von Bernard Roche hat eine perfekte Show geliefert und
die Franzosen, die am Wochenende vorher noch im sonnigen Süden Frankreichs am Championat auf dem Mas de la Cure teilgenommen haben, waren wie gewohnt spitze, obwohl die nasse Kälte Bayerns den 4
Reitern sicher das Leben nicht angenehmer gemacht hat. Die erst 13 jährige Tochter von Olivier Teroux reitet wie der Teufel und stellte den neuen Deckhengst von Uwe Schnee mit einer bewunderswerter
Selbstverständlichkeit vor, obwohl sie ihn vorher noch nie geritten ist. Hut ab vor so einer Leistung. Leider verschwand die wunderbare Kulisse vom Landesgestüt Schwaiganger im morgendlichen Nebel,
der erst gegen Abend die eindrucksvolle, oberbayrische Landschaftskulisse preisgegeben hat.
Das Championat auf dem Mas de la Cure am letzten Septemberwochenende war für uns eingefleischte Camarguepferdefans, wie gewohnt, ein Treffpunkt und eine tolle, informative und am Sonntag
sehr gut besuchte Veranstaltung. Hier wurden die 3 jährigen (und älteren) Hengste vorgestellt, die eindrucksvoll die züchterische Leistung der passionierten "Pferdemenschen" in der Camargue gezeigt
haben. Der Samstag blieb den 3-jährigen Stuten und Stuten mit Fohlen bei Fuß vorbehalten, wo es genauso beeindruckende und typvolle sowie gut gerittene Pferde zu sehen gab, die sich nicht nur im
Viereck sondern auch in den Stieren beim Tri de Betail excellent präsentiert haben. Nur hätten sie viel mehr Zuschauer verdient, ist doch in der Vererbung die Mutterseite durchaus nicht
nebensächlich.
Der Herbstritt am 10.10., vor 3 Jahren von unserer Sportwartin Linda ins Leben gerufen, fand diesmal im Westerwald statt. Vereinsmitglied Elke Baumann und ihr Lebensgefährte Jürgen
hatten diesen Ritt vorbereitet und sich eine landschaftlich wunderschöne, für die Kondition der teilnehmende Pferde jedoch sehr anspruchsvolle Strecke ausgedacht. Gekrönt wurde der Ritt durch eine
Rast in einem idyllisch gelegenen Tal in einem Reiterhof mit einer sehr originell-gemütlichen und leckeren Gastronmie. Vielen Dank nochmal an Elke und Jürgen sagen die 10 Mitreiter vom Verein. Es war
ein superschöner (wenn auch anstrengender) Tag für die "Flachland-Reiter"!
3.8.
Handpferde-Quadrille am Samstagabend des 2.8. um 21.30 Uhr beim Reitverein Lobberich in Nettetal. Kerstin Jahnke hat netterweise trotz fehlendem Licht den bewegten Handy-Video-Beleg
dafür geliefert, Philipp und Anna haben die Fotos dazu gemacht. Es hat alles gut geklappt und wir bedanken uns bei unseren Pferden, dass sie so bereitwillig alles mitmachen und besonders bei
Rainer für seine akribische Arbeit im Vorfeld mit uns und unseren Pferden - nur so konnte diese schöne Quadrille zustande kommen.
Video auf Facebook
Fotos auf Facebook
3 neue Mitglieder für den Verein aus dem Rheinland
Leider konnte das Camarguepferdetreffen vom 4.-6. Juli bei Raphalea Rohm in Wesel mangels Anmeldung nicht stattfinden. Viele, die im letzten Jahr ein tolles Wochenende mit perfektem
Camarguefeeling an der Issel verbracht haben, waren bereits im Urlaub oder konnten sich für diesen Termin keinen Urlaub mehr nehmen. Der Termin hat leider so gar nicht gepasst. Das ist schade, aber
Raphalea wird uns sicher einen neuen Termin anbieten. Darauf dürfen wir uns jetzt schon freuen!
30.7.
Die diesjährige Equitana Open Air stand anfangs unter keinem guten Stern, hat doch Sturmtief Ela alles, was nicht standfest war, umgerissen und durch die Luft gewirbelt. Nicht nur gesunde,
viele Meter hohe Bäume wurden von Ela umgeschmissen und gerupft wie Unkraut, auch die Hälfte der Zeltstadt auf der Neusser Rennbahn wurde zerstört. Trotzdem, nach unglaublichem Einsatz fand die
Freizeitreitermesse statt. Und es wurde eine der schönsten EOA, die wir in der Vergangenheit erlebt haben, denn diesmal gabs kein Tropfen Regen, die Sonne schien moderat, unsere Pferde waren gut
gelaunt und einsatzbereit und die unter Rainers Regie eingeübte Handpferdquadrille wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, sodass wir bereits Anfragen für weitere Auftritte haben. Viele helfende
Hände haben unseren Einsatz leichter gemacht und ich möchte mich gerne auch an dieser Stelle dafür bedanken. Vor allem auch für die weitangereiste Hilfe aus Berlin - deshalb DANKE an alle, die uns
jeden Tag unterstützt haben! So macht das viel mehr Freude und die Arbeit ist ruckizucki fertig.
Fotos könnt ihr in der Bildergalerie des Forums
oder auf Facebook sehen https://www.facebook.com/photo.php?fbid=...&type=1&theater
CAnmerkung vom 28.09.2017: Seite exestiert nicht mehr)
Nachwuchs auf der Fohlenweide
Bei unserer Züchterin Raphaela Rohm hat ein Hengstfohlen das Leben seiner Mutter bereichert und das seiner Züchterin glücklicher gemacht ebenso wie bei unserem Züchter Dr. Uwe Schnee in
Bayern, wo 2 Camarguestutfohlen das Licht der Welt erblickt haben. Infos auf der Seite Zuchjahr 2013 - 2014
Das bayrische Fernsehen will auf seinem Gestüt eine längere Reportage drehen und beim Hoftermin zur Fohlenbeurteilung dabei sein.
Vergesst nicht, euch den Termin in Murnau bei Uwe Schnee am 4. Oktober 2014 vorzumerken. Hier wird ausführlich über das Camarguepferd informiert, begleitet von vielen Auftritten ausgewählter
Camargue-Spezailisten. Sicher ein Highlight, dass man sich nicht entgehen lassen sollte.
Auftritt Handpferdequadrille auf dem Lobbericher Reitsportfestival CSN am 2.8.
Auf der EOA wurde die Handpferdequadrille des Vereins vom Fleck weg für das Abendprogramm gebucht. Wer Lust und Zeit hat, uns am Samstag, den 2.8. abends gg. 21.00 Uhr dor zu sehen, findet hier
weitere Infos: http://www.reit-und-fahrverein.de/index.php/2013-06-03-09-59-17/icalrepeat.detail/2014/07/31/57/-/61-lobbericher-reitsportfestival-csn#2415
Fabian Hellstern "Horse Show"
Unser Vereinsmitglied Fabian Hellstern ist auf dem besten Weg, in die Fussstapfen des fliegenden Franzosen Lorenzo zu treten. Viele spektakuläre und akrobatische Auftritte mit seinen Camarguepferden
finden in diesem Jahr statt und zeugen von seiner einfühlsamen und geduldigen Arbeit mit den Pferden. Informieren könnt ihr euch auf seiner Facebook-Seite Horse Show
https://www.facebook.com/HorseShowIcarus?fref=ts
20.5.
Liebe Vereinsmitglieder!
Alle Gremien im Verein haben erkannt, dass die zur Zeit gültige Satzung Widersprüche aufweist. Deshalb wurden Stefan Demps und Rainer Möldgen sowie Annette Socklossa Urban von der
Mitgliederversammlung beauftragt, die Satzung neu zu gestalten. Zuerst sollte nur der Vereinszweck ausgearbeitet und den Mitgliedern vorgestellt werden, da dies das Wichtigste in einer Satzung ist.
Die anderen Paragraphen ergeben sich dann zwangsläufig und sind mehr oder weniger vom Vereinsrecht vorgegeben. Auf der JHV wurden die neuen Vereinszwecke von den Mitgliedern gebilligt. Da aber alle
Mitglieder das Recht haben, hierbei mitzuwirken, hat die Mitgliederversammlung beschlossen, den Satzungszweck im Netz zu veröffentlichen, damit die Mitglieder, die nicht auf der JHV 2014 dabei waren,
Gelegenheit bekommen, ihr Mitspracherecht geltend zu machen.
Im Mitgliederbereich unseres Forums könnte ihr nun den Entwurf nachlesen und ggfs. ergänzen
Frist: Bis Ende Juli habt ihr Gelegenheit, uns über eure Vorschlage zu informieren.
Wir freuen uns auf euer Interesse und eine gute Zusammenarbeit mit euch!
Da in diesem Jahr lt. Beschluss der JHV kein Vereinsturnier (turnusgem. in Süd-D) ausgerichtet wird empfehlen wir allen Turnierreitern das Camargue- und Working Equitation Turnier bei
JP Godest vom 12.-13.7. in Horb/Süddeutschland, info www.flambeo.de
Camarguepferdetreffen bei Raphaela Rohm vom 4.-6. Juli
Alle Beteiligten des Camarguepferdetreffens 2013 bei Raphaela können sich sicher ein ein tolles, vielseitiges und freundschaftliches Wochenende auf dem idyllischen Hof an der Issel erinnern. RAphaela
hat für dieses Jahr eine Neuauflage geplant, die Anmeldung und Inf findet ihr hier:
Camarguepferdetreffen 4.-6. Juli
Wie auch im vergangenen Jahr wird am 20.7. ein Stammtisch bei Familie Duschanek in Königswinter stattfinden. Anmeldung hierzu bei Gisela
Duschanek
Arbeitsreitweise-Kurs mit Jürgen Fäth vom 6.-7. September Anmeldung bei Linda
Zur besseren Planung soll bis November ein Veranstaltungsort für das Vereinsturnier 2015 kommuniziert werden.
Eure Vorschläge erwarten wir gerne unter info@camarguepferde-deutschland.de
Unser Pressewart Philipp möchte gerne ein Info-Video über das Camarguepferd zusammenstellen und freut sich, wenn ihr ihm hierfür Material in Form von kurzen Videos und Fotos zur Verfügung
stellen würdet.
Das Schaubild für die diesjährige Equitana Open Air in Neuss wird diesmal eine Handpferdquadrille sein (wie bereits berichtet), es wird fleissig geübt und wir hoffen auf eine schöne
Vorstellung. Das üblicherweise gerittene Schaubild mit Trident-Quadrille, Blumenspiele etc. wird diesmal nicht von den Vereinsmitgliedern geritten, da JP Godest diese traditionelle Nummer zeigen will
und wir den Zuschauern keine doppelten Schaubilder zeigen möchten. Fotos vom Üben findet ihr in den nächsten Tagen im Forum.
28.4.2014
Für unsere Teilnahme an der Equitana Open Air im Juni in Neuss hat unsere Sportwartin aus Zeitgründen die Ausarbeitung der Choreografie einer Handpferde-Quadrille an Rainer übergeben. Die
Mitglieder sind per mail daürber informiert worden. Wer noch Lust und Freude hat, uns bei dieser Veranstaltung zu unterstützen, egal, ob mit oder ohne Pferd, melde sich bitte möglichst bald bei
Linda e-mail oder info@camarguepferde-deutschland.de
Die JHV 2014 am 29.3.2014 fand bei schönstem Sonnenschein auf dem Capitelshof statt. 26 Vereinsmitglieder informierten sich am Nachmittag über den aktuellen Stand des Vereins und diskutierten
ausgiebig die für die Zukunft anstehenden Aktivitäten. Der Abend blieb also noch frei zum entspannten Zusammensitzen und netten Gesprächen mit Mitgliedern, die von weit her angereist waren und die
man deshalb eher seltener trifft. Der weiteste Weg war wohl aus Berlin und aus Bayern, Baden Württemberg, Rheinland Pfalz und natürlich am stärksten vertreten die Mitglieder aus dem
Rheinland.
7.3.2014
Die Camagri auf dem Mas de la Cure war genauso, wie wir uns das gewünscht haben - eine rundum schöne, sehneswerte Veranstaltung, die von Freitag bis Sonntag ausserordentlich gut besucht war.
Das Spektrum der vorgestellten Pferde war nicht nur in Typ und Optik sehr vielfältig, sondern auch in der Art und Weise der Präsentation. In diesem Jahr konnten wir Pferde in allen mögliche Sparten
der Camargue/Reiterei sehen. Die traditionellen Präsentationen wie Tri, Reprise de Travail, Maniabilité, Ferrade, Concours de Pays ebenso wie Dressur, Springen und auch ganz aktuell das Camarguepferd
angespannt. Hervorrragend gefahrene Vierspänner und Zweispänner und ganz aussergewöhnlich drei junge Pferde nebeneinander in troikaähnlicher Anspannung. Es bot sich den über 20 Vereinsmitgliedern ein
vielfältiges Bild und für jeden war etwas Spezielles dabei. Dem Aufruf zum Treff an der Buvette sind alle gefolgt und ein spontan organisiertes Abendessen hat dieses tolle und aufregende Wochenende
in der Camargue einen leckeren Abschluss gegeben. Alle, die zum ersten Mal in der Camargue waren und alle Alten Hasen waren begeistert - Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Als züchterisches Ergebnis dieser Tour können wir genetischen Zuwachs in Bayern und in NRW erwarten, das Camarguegestüt in Murnau hat den Stuten seiner noch jungen Camarguepferdezucht einen typvollen
Hengst gegönnt, das Camarguegestüt www.camarque-pferde-an-der-issel.de erwartet neue, hübsche Stuten.
8.12.
Aktualisierung Seite "Unsere Mitglieder" und "Verkauf Pferde und mehr" => Camargue Zubehör
Der Camarguepferdehof Wesendahl hat seine Camarguepferde bzw. die Rasse Camarguepferd auf der Hippologica vom 13.-15.12. in Berlin vorgestellt. Ebenso
war Anna Maria Kehrer mit ihrem Ismoli im Schauring zu sehen.
Fotos findet ihr beim klick auf den link unserer Gruppe bei Facebook
oder auch das Fotoalbum von Kathrin
Fiedler
Das Programm vom Pferdehof Wesendahl
********************************************************************
5.12.
Aus gegebenem Anlass war der Zuchtausschuss unseres Vereins wieder einmal tätig, um die Reinrassigkeit einiger Pferde zu ermitteln.
Von der Arbeit des Zuchtausschusses berichtet R.Möldgen, zum Lesen bitte den link anklicken. Eine ausführlichere Darstellung
findet sich im passwortgeschützten Mitgliederbereich des Forums.
Die Equitana Open Air 2014 findet vom 13. - 15. Juni in Neuss auf der Rennbahn statt. Der Camarguepferde Deutschland e.V. nimmt teil.
Unbedingt diesen Termin im Oktober 2014 vormerken!!!
Für den 4.10.2014 organisiert Dr. Uwe Schnee (Züchter und Mitglied im Verein CPD) eine grossrahmige
Veranstaltung rund ums Camarguepferd. Aus der Camargue werden sich Olivier Terroux und ein befreundeter Reiter auf dieser Veranstaltung präsentieren, deutsche
Fachzeitschriften haben ihr Kommen zugesagt und bez. des Programms können interessierte Camarguepferdereiter gerne mit Uwe Schnee oder mit dem Verein Kontakt aufnehmen. info@camarguepferde-deutschland.de
Wir werden an dieser Stelle weiter hierüber berichten!
Der 2012 gegründetete Working Equitation Verein WED
(www.w-e-dt.de) bietet für viele Arbeitsreitweisen ein
sportliches "Zuhause" und für uns die Möglichkeit, sich öfters zu fairen, sportlichen Begegnungen zu treffen.
Vom WED werden Turniere und Lehrgänge in der Disziplin "Working Equitation"
organisiert, hier findet man alle wichtigen Termine und das neu verfasste Regelwerk lässt auch unsere Camargue-Reitweise mit entsprechenden Vorgaben
zu. Bitte informiert euch auf der Homepage des WED - hier findet ihr alles Wissenswerte und ebenso die Formulare für eine Mitgliedschaft.